Wodka
Wodka ( oder Vodka ) wird in Russland wie auch in Polen meist im Rahmen einer langen Mahlzeit konsumiert. Meist werden viele kleine kalte oder warme Speisen, etwa eingelegte Pilze, Salzgurken, Fleischbällchen, Kartoffelpüree, Roggenbrot und Butter, säuerliches (nicht zu süßes) Obst etc. über einen Tisch verteilt, und jeder isst etwas, während zwischendurch immer wieder ein Wodka getrunken wird. Ebenfalls gehört sehr oft auch eine halbe Zitronenscheibe, ähnlich wie beim Tequila dazu. Normalerweise fassen die Gläser etwa 100 g Wodka (ca 0,1 l), fünfmal soviel wie deutsche Schnapsgläser. Beim Trinken hält man die Luft an und trinkt das Glas auf einen Zug aus, anschließend atmet man tief aus und verzehrt unmittelbar danach etwas Essbares. Zu jeder Runde gehört ein Trinkspruch (Toast). Im Laufe eines Abends sagt jeder am Tisch einen mehr oder weniger tiefgründigen Spruch auf. Wodka ohne Gesellschaft zu trinken, ist in Russland und in Polen verpönt und gilt als Zeichen von Alkoholismus.

In den traditionellen Herstellungsländern wird Wodka gern pur und eiskalt getrunken. In westlichen Ländern wird Wodka daneben auch gern zum Mixen von Cocktails und Longdrinks verwendet. So wird Wodka zum Beispiel mit Orangensaft („Screwdriver“), sonstigen Fruchtsäften oder mit Limonaden gemixt.

Wie spät?
 
 
Es waren schon 11479 Besucher (32941 Hits) Alkoholiker hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden