Körperliche Folgeerkrankungen

Körperliche Folgeerkrankungen der Alkoholabhängigkeit (Auszug)

Durch Fetteinlagerung werden die Leberzellen vergrößert. Die Laborbefunde können noch normal sein oder grenzwertig. Beschwerden sind Völlegefühl, Druckgefühl im Oberbauch, Übelkeit. Bei Alkoholabstinenz gut rückbildungsfähig.

(Leberentzündung): Leber ist vergrößert. Schleichender  bis schwerer Verlauf (Gelbsucht). Laborbefunde mittel bis stark erhöht. Anfangs gut rückbildungsfähig, später Zirrhose.

(Leberschrumpfung): Bis 20% der Alkoholkranken entwickeln eine Zirrhose. Beschwerden sind Völlegefühl, Blähungen,  Appetitmangel, Müdigkeit, Depressionen. Bei schwerem Verlauf bis Koma möglich.

Pankreatitis: chronische oder akute Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Gastritis: Akute oder chronische Entzündungen der Magenschleimhaut. Auch Magengeschwüre.

Polyneuropathie: Schädigung der Nervenbahnen. Beschwerden sind Kribbeln, Taubheitsgefühle, Krämpfe in den Beinen, Gangunsicherheit.

Hautschäden: Teleangiektasien (Besenreisergefäße) und schlechte Wundheilung.

Hirnatrophie: Hirnschäden mit Wesensveränderungen bis zur Demenz sind möglich und nicht selten. Bei über 90 % aller Alkoholkranken läßt sich durch Röntgenaufnahmen eine Gehirnschädigung zeigen.

Myocardiopathie: Akute bis chronische Herzschäden.

Geschlechtsorgane: Hodenatrophie und funktionelle Potenzstörungen.

Epileptische Anfälle: Während eines Alkohol- Rausches oder im Entzug oder unabhängig davon möglich. Bis 30 % aller Alkoholiker bekommen alkoholbedingte epileptische Anfälle.

Delirium tremens: Alkoholpsychose mit Tremor (Zittern), Desorientierung und Halluzinationen, Unruhe. Ungefähr 15 % der Alkoholiker bekommen ein Delir. Unbehandelt bis 30% tödlicher Verlauf. Unter medizinischer Behandlung gut therapierbar (z.B. mit Distraneurin).

 

Wie spät?
 
 
Es waren schon 11490 Besucher (32958 Hits) Alkoholiker hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden